Bibliografia
P. Akaliyski, C. Welzel, J. Hien, A community of shared values? Dimensions and dynamics of cultural integration in the European Union, Journal of European Integration 2022, Vol. 44;
A. Alpa, The Effect of Fundamental Rights on Contract Law in a Comparative Perspective, European Business Law Review 2019, Vol. 30;
M. Bartl, Internal Market Rationality, Private Law and the Direction of the Union: Resuscitating the Market as the Object of the Political, European Law Journal 2015, Vol. 21;
J. Basedow, Das Sozialmodell von Lisabonn: Solidarität statt Wettbewerb, EuZW 2008, Vol. 8;
G. Bebr, The European Coal and Steel Community: A political and legal innovation, Yale Law Journal 1953, Vol. 63;
P. Behrens, Der Wettbewerb im Vertrag von Lissabon, EuZW 2008, Vol. 7;
P. Behrens, Europäisches Marktöffnungs- und Wettbewerbsrecht, Heidelberg 2017;
P. Behrens, M. Kotzur, 60 Jahre europäische Integration, Baden-Baden 2015;
R. Bieber, “Full Faith and Credit” als Verfassungsregel im Verhältnis der EU-Mitgliedstaaten?, in: FS-Vedder (ed. S. Lorenzmeier, H.-P. Folz), Baden-Baden 2017;
A. von Bogdandy, Der europäische Rechtsraum, Archiv des öffentlichen Rechts 2019, Vol. 3;
A. von Bogdandy, L. Spieker D., Reverse Solange 2.0: Die Durchsetzung europäischer Werte und die unions- und strafrechtliche Verantwortung nationaler Richter, Europarecht 2020, Vol. 3;
A. von Bogdandy, Tyrannei der Werte? Herausforderungen und Grundlagen einer europäischen Dogmatik systemischer Defizite, Zentrum für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 2019, Vol. 21;
F. Böhm, Privatrechtsgesellschaft und Marktwirtschaft, ORDO: Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft 1966, Vol. 17;
S. Breier, Die Bedeutung der umweltrechtlichen Querschnittklausel des Art. 130r II S. 2 EWGV für die Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes, Natur und Recht 1992, Vol. 2;
B. Brunk, Menschenrechtscompliance, Tübingen 2022;
C. Calliess, Europa als Wertegemeinschaft, Juristenzeitung 2004, Vol. 21;
C.J. Carruba, M. Gabel, C. Hankla, Understanding the Role of the European Court of Justice in European Integration, The American Political Science Review 2012, Vol. 106, No. 1;
C.D. Classen, Schwierigkeiten eines harmonischen Miteinanders von nationalem und europäischem Grundrechtsschutz, Europarecht 2017, Vol. 3;
A. Colombi Ciacchi, The Direct Horizontal Effect of EU Fundamental Rights, European Constitutional Law Review 2019, Vol. 15;
L.-J. Constantinesco, Das Recht der Europäischen Gemeinschaften, Baden-Baden 1977;
P. Craig, G. de Burca, EU LAW, Oxford 2015;
T.F. Cusak, A tale of two treaties: An assessment of the Euratom treaty in relation to the EC Treaty, CML Rev. 2003, Vol. 40;
L. v. Danwitz, Der Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens zwischen den Mitgliedstaaten der EU. Eine wertebasierte Garantie der Einheit und Wirksamkeit des Unionsrechts, Europarecht 2020, Vol. 1;
M. Dawson, E. Muir, Hungary and the Indirect Protection of EU Fundamental Rights and the Rule of Law, German Law Journal 2013, Vol. 14;
M. Dauses, M. Ludwigs, EU-Wirtschaftsrecht, Munich 2022;
M. Denga, Plattformregulierung durch europäische Werte: Zur Bindung von Meinungsplattformen an EU-Grundrechte, Europarecht 2021, Vol. 5;
M. Denga, Zurechnung, Tübingen 2022;
O. Depenheuer, J. Froese, in: Grundgesetz: GG (ed. H. von Mangoldt, F. Klein, C. Starck), Munich 2018;
H.-J. Derra, M. Träger, D. Seibold, Freiheit, Sicherheit und Recht, Festschrift für Jürgen Meyer zum 70. Geburtstag, Baden-Baden 2006;
O. Due, M. Lutter, J. Schwarze, Festschrift für Ulrich Everling, Baden-Baden 1995;
J. Elkington, Cannibals with Forks - The Triple-Bottom-Line of 21st Century Business, Oxford 1997;
W. Eucken, Die Grundlagen der Nationalökonomie, Berlin 1965;
Europäisches Verfassungsrecht (ed. A. von Bogdandy, J. Bast), Heidelberg 2009;
EUV/AEUV (ed. R. Streinz), Munich 2018;
C. Euzéby, Den Sozialschutz in der Europäischen Union überdenken: mehr universelle Grundrechte, Internationale Revue für Soziale Sicherheit 2004, Vol. 1.
U. Di Fabio, Grundrechte als Werteordnung, Juristenzeitung 2004, Vol. 1;
W. Frenz, Werte der Union, Rechtstheorie 2010, Vol. 3;
E. Garriga, D. Melé, Corporate Social Responsibility Theories: Mapping the Territory, Journal of Business Ethics 2004, Vol. 51;
T. Giegerich, Die Unabhängigkeit der Gerichte als Strukturvorgabe der Unionsverfassung und ihr effektiver Schutz vor autoritären Versuchungen in den Mitgliedstaaten, Zeitschrift für Europarechtliche Studien 2019, Vol. 1;
P. Gowan, Neo-Liberal Theory and Practice for Eastern Europe, New Left Review 1995, Vol. 1;
D. Gros, A. Steinherr, Economic Transition in Central and Eastern Europe, Cambridge 2004;
M. Grünberger, Personale Gleichheit, Baden-Baden 2013;
S. Grundmann, J. Thiessen, Von formaler zu materialer Gleichheit, Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung, Tübingen 2021;
F. Hanschmann, Der Begriff der Homogenität in der Verfassungslehre und der Europarechtswissenschaft, Berlin 2008;
S.L. Hart, A Natural-Resource-Based View of the Firm, The AMR 1995, Vol. 20;
M. Hartmann, Europäisierung und Verbundvertrauen, Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht 2015, Vol. 12;
A. Hatje, in: Schwarze EU-Kommentar (ed. J. Schwarze), Baden-Baden 2008;
B. Heiderhoff, Europäisches Privatrecht, Baden-Baden 2020;
K.P. Hensel, Grundformen der Wirtschaftsordnung, Munich 1974;
M. Herdegen et al, Handbuch des Verfassungsrechts, Munich 2021;
C. Herresthal, Die Bedeutung der Charta der Grundrechte für das europäische und das nationale Privatrecht, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2014, Vol. 2;
M. Höfer, H. Witte, Wozu privates Produktiveigentum?, Cologne 1978;
L. Hooghe, G. Marks, Grand theories of European integration in the twenty-first century, Journal of European Public Policy 2019, Vol. 26;
P.M. Huber, in: Besonderes Verwaltungsrecht (ed. F. Schoch), Munich 2013;
F. Humbert, Sustainability Reporting: A Critical Assessment of the E.U. CSR Directive and Its German Implementation from a Human Rights Perspective, Schmalenbach Business Review 2019, Vol. 71;
O. Issing, Kleineres Eigentum, Göttingen 1976;
D. Jarras, Die Bedeutung der Unionsgrundrechte unter Privaten, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2017, Vol. 2;
H. Joas, C. Mandry, in: Europawissenschaft (ed. G.F. Schuppert, I. Pernice, U. Haltern), Baden-Baden 2005;
C. Joerges, F. Rödl, Social Market Economy as Europe’s Social Model?, EUI Working Paper LAW 2004, No. 8;
C. Joerges, The Impact of European Integration on Private Law: Reductionist Perceptions, True Conflicts and a New Constitutional Perspective, European Law Journal 1997, Vol. 3;
G. Johns, Deconstructing Corporate Social Responsibility, A Journal of Policy Analysis and Reform 2005, Vol. 12;
E. Jones, P. Knaack, Global Financial Regulation: Shortcomings and Reform Options, Global Policy 2019, Vol. 10;
F. Kainer, Rückkehr der unmittelbar-horizontalen Grundrechtswirkung aus Luxemburg?, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2018, Vol. 35;
U. Karpenstein, R. Sangi, Polexit vom Rechtsstaat?, EuZW 2020, Vol. 4
A.-K. Kaufhold, Gegenseitiges Vertrauen, Europarecht 2012, Vol. 4;
M. Klamert, D. Kochenov, in: The EU Treaties and the Charter of Fundamental Rigts, A Commentary (eds. M. Kellerbauer, M. Klamert, J. Tomkin), Oxford 2019;
D. Kugelmann, Die Dienstleistungs-Richtlinie der EG zwischen der Liberalisierung von Wachstumsmärkten und europäischem Sozialmodell, Europische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2005, Vol. 11;
W. Leisner, Eigentum - Grundlage der Freiheit, in: Eigentum, Schriften zu Eigentumsgrundrecht und Wirtschaftsverfassung 1970-1996 (ed. W. Leisner, J. Isensee), Berlin 1996;
K. Lenaerts, Die Werte der Europäischen Union in der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union: eine Annäherung, Europäische Grundrechtezeitschrift 2017, Vol. 21-23;
K. Lenaerts, La vie après l’avis: Exploring the principle of mutual (yet not blind) trust, Common Market Lav Review 2017, Vol. 54;
T. Lettl, Missbräuchliche Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung nach Art. 102 AEUV, § 19 GWB und Rechtsbruch, Wirtschaft und Wettbewerb, 2016, Vol. 4;
S. Lorenzmeier, H.-P. Folz, Recht und Realität, Baden-Baden 2017;
M. O’Flaherty, Human Rights and the UN - Practice before the Treaty Bodies, Hague 2002;
F. Malorny, Diskriminierungsschutz als Grenze kirchlicher Selbstbestimmung, Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht 2019, Vol. 4;
C. Mandry, Europa als Wertegemeinschaft, Baden-Baden 2019;
D. Merten, H.-J. Papier, Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Band V., Heidelberg 2013;
J. Mohr, Kartellrechtlicher Konditionenmissbrauch durch datenschutzwidrige Allgemeine Geschäftsbedingungen, EuZW 2019, Vol. 7;
B. Molitor, Wirtschaftspolitik, Berlin 2006;
A.-C. Mittwoch, Nachhaltigkeit und Unternehmensrecht, Tübingen 2022;
A. Newman, E. Posner, Transnational feedback, soft law, and preferences in global financial regulation, Review of International Political Economy 2016, Vol. 23;
C. Nowak, Binnenmarktziel und Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union vor und nach dem Reformvertrag von Lissabon, Europarecht 2009, Beiheft 1;
W. Obwexer, Das Ende der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, EuZW 2002, Vol. 17;
K. Papenkort, Der Euratom-Vertrag im Lichte des Vertrags über eine Verfassung für Europa, Baden-Baden 2008;
K. Pistor, Code of Capital, New York 2019;
R. Podszun, C. Kersting, Modernisierung des Wettbewerbsrechts und Digitalisierung, Neue Juristische Online-Zeitschrift 2019, Vol. 10;
Politische Ziele und juristische Argumentation (ed. C. Hiebaum, P. Koller), ARSP Beiheft 2003, No. 92;
L. Quaglia, The European Union & Global Financial Regulation, Oxford 2014;
F. Reimer, Die Grundwerteklausel im europäischen Verfassungsvertrag, Zeitschrift für Gesetzgebung 2003, Vol. 2;
M. Renner, Zwingendes transnationales Recht: Zur Struktur der Wirtschaftsverfassung jenseits des Staates, Baden-Baden 2010;
K. Riesenhuber, Privatautonomie - Rechtsprinzip oder mystifizierendes Leuchtfeuer, Zeitschrift für die Privatrechtswissenschaft, 2018, Vol. 3;
T. Ritter, Neue Werteordnung für die Gesetzesauslegung durch den Lissabon-Vertrag, NJW 2010, Vol. 16;
M. Ruffert, in: EUV/AEUV (eds. C. Calliess, M. Ruffert), Munich 2022;
M. Safjan, in: Varieties of European Economic Law and Regulation, Liber Amoricum for Hans Micklitz (eds. K. Purnhagen, P. Rott), New York 2014;
M. Salewski, Geschichte Europas, München 2000;
W.A. Schabas, The Universal Declaration of Human Rights, Cambridge 2013;
U. Schenker, Corporate Social Responsibility, Schweizerische Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht 2017, Vol. 5;
D. Scheuing, Umweltschutz auf der Grundlage der Einheitlichen Europäischen Akte, Europarecht 1989, Vol. 2;
P. Schiffauer, Ein Anker von Rechtsstaatlichkeit in der Europäischen Union durch den Verbund der Verfassungs- und Obersten Gerichte, Europäische Grundrechte-Zeitschrift 2019, Vol. 20;
F. Schorkopf, Der Wertekonstitutionalismus der Europäischen Union, Juristenzeitung 2020, Vol. 10;
F. Schorkopf, Europäischer Konstitutionalismus oder die normative Behauptung des “European way of life” - Potenziale der neueren Werterechtsprechung des EuGH, NJW 2019, Vol. 47;
M. Schröder, in: Handbuch des europäischen und deutschen Umweltrechts (ed. H.-W. Rengeling), Cologne 2002;
H. Schulze, Die Identität Europas und die Wiederkehr der Antike, Discussion Paper C 34, Bonn 1999;
H. Schulze, Staat und Nation in der Europäischen Geschichte, Munich 1994;\
J. Schwarze et al., EU-Kommentar, Baden-Baden 2019;
B. Speer, Die öffentliche Verwaltung, Kooperation zwischen Verwaltungs- (hoch)schulen in Deutschland und Frankreich - Zum 10. Deutsch-Französischen Verwaltungskolloquium zwischen der DHV Speyer und der ENA Straßburg-Paris, 2003, Vol. 15.
L.D. Spieker, Breathing Life into the Union’s Common Values: On the Judicial Application of Article 2 TEU in the EU Value Crisis, German Law Journal 2019, Vol. 20;
L.D. Spieker, Werteverteidigung im Binnenmarkt? - Das ungarische Transparenzgesetz auf dem Prüfstand des EuGH, EuZW 2020, Vol. 19;
J. Stark, Law for Sale: A Philosophical Critique of Regulatory Competition, Oxford 2019;
M.F. Starke, EU-Grundrechte und Vertragsrecht, Studien zum Privatrecht, 2016, Vol. 58;
C. Stumpf, Aufgabe und Befugnis - Das wirtschaftsverfassungsrechtliche System der europäischen Gemeinschaftsziele, dargestellt in seinen Auswirkungen auf die Freistellung vom Kartellverbot, Juristische Abhandlungen 1999, Vol. 33;
D.G. Szabó, K.E. Sörensen, New EU Directive on the Disclosure of Non-Financial Information (CSR), European Company and Financial Law Review 2015, Vol. 3;
J.P. Terhechte, Der Umweltschutz und die Wettbewerbspolitik in der Europäischen Gemeinschaft, Zeitschrift für Umweltrecht 2002, Vol. 4;
J.P. Terhechte, Der Vertrag von Lissabon: Grundlegende Verfassungsurkunde der europäischen Rechtsgemeinschaft oder technischer Änderungsvertrag?, Europarecht 2008, Vol. 2.
J.P. Terhechte, in: Die Europäische Union nach dem Reformvertrag von Lissabon (ed. U. Fastenrath, C. Nowak), Berlin 2009;
G. Teubner, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 2014, Vol. 74;
D. Thym, Freizügigkeit in Europa als Modell?, Europarecht 2011, Vol. 4;
G. Wagner, Haftung für Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette, ZIP - Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2021, Vol. 21;
A.M. Weidemann, Die Bedeutung der Querschnittsklauseln für die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft, Lausanne 2009;
J. Weiler, O co Polska sprzecza się z Unią Europejską, https://www.rp.pl/plus-minus/art. 19161581-joseph-weiler-o-co-polska-sprzecza-sie-z-unia-europejska, accessed: 26.9.2023 r.;
M. Wendel, Rechtsstaatlichkeit und gegenseitiges Vertrauen - Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 25.7.2018 r., Rs. C-216/18 PPU (Minister for Justice and Equality v. LM), Europarecht 2019, Vol. 1;
E. Wiącek, The Rhetoric of the “March of Independence” in Poland (2010-2017) as the Answer for the Policy of Multiculturalism in EU and the Refugee Crisis, Politeja 2019, Vol. 4;
A. Wiener et al, European Integration Theory, Oxford 2019;
R. Winter, Aktuelle Entwicklungen der Rechtsprechung im europäischen Arbeitsrecht - Kontinuität des Gebots der (praktischen) Wirksamkeit, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2020, Vol. 3, Beilage;
N. Wunderlich, Von der Rechtsgemeinschaft zur Verweigerungsunion?, Europarecht 2019, Vol. 6;
E. Wymeersch, Global and Regional Financial Regulation: The Viewpoint of a European Securities Regulator, Global Policy 2019, Vol. 10;
E. Zuleeg, in: Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (ed. H. von der Groeben, J. Schwarze), Baden-Baden 2003.